Datenschutzerklärung der APLGO GmbH
Datenschutzerklärung der APLGO GmbH
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und allgemeine Hinweise
1.1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
1.2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
2. Ihre Rechte als betroffene Person
3. Ausübung Ihrer Rechte und Beschwerderecht
4. Einsatz von Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
4.1. Ihre Kontroll- und Widerspruchsmöglichkeiten bei Analyse-Tools
4.2. Datenschutz bei der Analyse
4.3. Verwendete Tools und spezifische Details
5. Datenerfassung auf unserer Website im Detail
5.2. Cookies
5.3. Ihre Kontrollmöglichkeiten bei Cookies
5.4. Server-Log-Dateien
6. Kontaktformular
7. Plugins und Tools
7.1. YouTube-Integration
7.2. Google Web Fonts
7.3. Font Awesome
7.4. Google Maps
7.5. FedEx Versandabwicklung
7.6. Browser-Datenschutzeinstellungen
7.7. Zahlungsabwicklung (InfinitePay)
8. Sicherheit der Datenübertragung
9. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Datenschutzerklärung der APLGO GmbH
1. Einleitung und allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, der APLGO GmbH, ein sehr wichtiges Anliegen. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Website sicher fühlen. Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen transparenten Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie und zu welchem Zweck diese verarbeitet werden, wenn Sie unsere Website nutzen. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
APLGO GmbH
Breithauptstraße 5
64404 Bickenbach
Deutschland
Telefon: +49 6257-9982000
E-Mail: europe@aplgo.com
Wir haben zudem einen externen betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt, an den Sie sich bei spezifischen Fragen zum Datenschutz ebenfalls wenden können:
Thilo Noack
Shared IT professional GmbH & Co. KG
Website: www.sharedit-pro.de
E-Mail: thilo.noack@shared-it.de
1.2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu verschiedenen Zwecken, stets im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und nur dann, wenn eine rechtliche Grundlage dies erlaubt.
- Technisch notwendige Verarbeitung: Ein Teil der Datenverarbeitung ist unerlässlich, um den stabilen und sicheren Betrieb unserer Website zu gewährleisten. Dazu gehört die Sicherstellung einer korrekten Darstellung der Inhalte auf Ihrem Endgerät, die Optimierung der Website-Performance sowie die Vorbeugung und Erkennung von Missbrauch oder Sicherheitsvorfällen. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein Interesse daran haben, Ihnen eine funktionsfähige und sichere Website anzubieten.
- Analyse und Optimierung: Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), nutzen wir bestimmte Daten, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren. Dies hilft uns, unsere Online-Dienste kontinuierlich zu verbessern und unser Angebot zu optimieren. Gegebenenfalls können Inhalte auch personalisiert werden, wenn Sie dies wünschen und eingewilligt haben. Die Einwilligung holen wir in der Regel über unser Cookie-Einwilligungsbanner ein.
- Vertragliche Verpflichtungen und Anfragen: Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, beispielsweise über ein Kontaktformular, per E-Mail oder im Rahmen einer Bestellung, verarbeiten wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dies umfasst die Bereitstellung der von Ihnen gewünschten Dienste oder Informationen.
- Gesetzliche Verpflichtungen: In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten zu verarbeiten, beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung, die auf unseren berechtigten Interessen beruht, zu widersprechen oder eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nähere Informationen hierzu sowie zu Ihren weiteren Rechten finden Sie im Abschnitt "Ihre Rechte als betroffene Person".
2. Ihre Rechte als betroffene Person
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährt Ihnen als von der Datenverarbeitung betroffene Person umfangreiche Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit unentgeltlich uns gegenüber geltend machen.
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen, wie z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern sowie die geplante Speicherdauer. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten die Sie betreffenden Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie unverzüglich die Berichtigung bzw. Vervollständigung dieser Daten verlangen.
- Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, insbesondere wenn der Zweck, für den sie erhoben wurden, entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird. Dies bedeutet, dass die Daten zwar weiterhin gespeichert, aber – von ihrer Speicherung abgesehen – nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden dürfen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden Ihre Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden (Art. 22 DSGVO): Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
3. Ausübung Ihrer Rechte und Beschwerderecht
Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Nutzen Sie hierfür bitte eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten:
- Per E-Mail an: [Hier die spezifische E-Mail-Adresse einfügen, z.B. datenschutz@aplgo.com oder die E-Mail des DPO]
- Schriftlich an unsere oben genannte Postadresse.
- Über ein eventuell vorhandenes Kontaktformular auf unserer Website.
- Direkt an unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten.
Wir werden Ihre Anfrage unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang bearbeiten und Ihnen antworten. Diese Frist kann sich bei komplexen Anfragen oder einer hohen Anzahl von Anfragen um weitere zwei Monate verlängern; in diesem Fall werden wir Sie innerhalb des ersten Monats über die Verlängerung und die Gründe hierfür informieren.
Bitte beachten Sie, dass wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gegebenenfalls Maßnahmen zur Überprüfung Ihrer Identität ergreifen müssen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten nicht an unberechtigte Personen herausgegeben werden. Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt und gemäß den gesetzlichen Vorgaben dokumentiert.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
4. Einsatz von Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Auf unserer Website setzen wir verschiedene Technologien ein, um die Nutzung zu analysieren, unser Angebot zu verbessern und bestimmte Funktionalitäten bereitzustellen. Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit diesen Tools erfolgt auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen.
Primär erfolgt die statistische Auswertung Ihres Surf-Verhaltens sowie der Einsatz von Marketing-Technologien nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung holen wir über unser Cookie-Einwilligungs-Banner (Consent Management Platform) ein, bevor entsprechende Cookies gesetzt oder Daten verarbeitet werden. Hierbei kommen spezielle Cookies und Analyseprogramme zum Einsatz.
In einigen Fällen kann die Verarbeitung auch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen, wenn dies für den technisch einwandfreien Betrieb der Website oder zur Bereitstellung einer von Ihnen ausdrücklich gewünschten Funktion notwendig ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Dies betrifft insbesondere technisch notwendige Cookies und bestimmte Server-Log-Dateien.
4.1. Ihre Kontroll- und Widerspruchsmöglichkeiten bei Analyse-Tools
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Analyse-Tools zu kontrollieren:
- Widerruf der Einwilligung: Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür die Einstellungen in unserem Cookie-Einwilligungs-Banner, das Sie in der Regel über einen Link in der Fußzeile unserer Website erneut aufrufen können. Alternativ können Sie uns auch eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten senden.
- Browser-Einstellungen: Sie können die Speicherung von Cookies generell oder im Einzelfall über die Einstellungen Ihres Webbrowsers verhindern oder einschränken. Sie können dort auch festlegen, dass Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Eine Anleitung dazu finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers oder unter den Links im Abschnitt "Plugins und Tools / Browser-Datenschutzeinstellungen". Beachten Sie jedoch, dass die Funktionalität unserer Website bei einer Deaktivierung von Cookies eingeschränkt sein kann.
- Widerspruchsrecht: Soweit eine Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruht, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Bitte senden Sie uns hierfür einen formlosen Widerspruch unter Nennung der Gründe an unsere Kontaktdaten.
4.2. Datenschutz bei der Analyse
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten bei der Nutzung von Analyse-Tools. Soweit möglich, erfolgt die Analyse in anonymisierter oder pseudonymisierter Form, d.h., eine direkte Identifizierung Ihrer Person wird erschwert oder verhindert (z.B. durch Kürzung der IP-Adresse). Personenbezogene Daten werden nur im technisch und für den Zweck notwendigen Umfang verarbeitet und nur so lange gespeichert, wie es für den Analysezweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
4.3. Verwendete Tools und spezifische Details
Detaillierte Informationen zu den einzelnen von uns eingesetzten Analyse-Tools und Drittanbieter-Technologien, deren Funktionsweise, den erhobenen Daten, den Rechtsgrundlagen, Speicherdauern und Ihren spezifischen Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung sowie in den Einstellungen unseres Cookie-Einwilligungs-Banners.
5. Datenerfassung auf unserer Website im Detail
Beim Besuch unserer Website werden verschiedene Daten erfasst. Nachfolgend erläutern wir, um welche Daten es sich handelt und wie sie verarbeitet werden.
5.2. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Wir unterscheiden verschiedene Arten von Cookies:
- Technisch notwendige Cookies (Erforderliche Cookies): Diese Cookies sind für die Grundfunktionen unserer Website unerlässlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Hierzu zählen auch Session-Cookies, die beispielsweise den Inhalt Ihres Warenkorbs speichern oder sicherstellen, dass Ihre Cookie-Einwilligung gespeichert wird (Consent Management). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mittels technisch notwendiger Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) bzw. der ePrivacy-Richtlinie ist für diese Cookies keine Einwilligung erforderlich.
- Optionale Cookies (Präferenz-, Statistik-, Marketing-Cookies): Diese Cookies sind nicht zwingend für den Betrieb der Website erforderlich, verbessern aber die Nutzerfreundlichkeit oder ermöglichen zusätzliche Funktionen wie Analysen oder personalisierte Werbung.
- Analyse- oder Statistik-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden (sofern Anonymisierung aktiviert ist). Sie ermöglichen es uns, Besucherzahlen zu ermitteln und die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern.
- Marketing-Cookies können von uns oder unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können dazu verwendet werden, ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites anzuzeigen.
- Diese optionalen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG erteilt haben. Ihre Einwilligung geben Sie über unser Cookie-Einwilligungs-Banner ab.
5.3. Ihre Kontrollmöglichkeiten bei Cookies
Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
- Cookie-Einwilligungs-Banner: Bei Ihrem ersten Besuch unserer Website (und danach in regelmäßigen Abständen oder bis Sie Ihre Einstellungen ändern) werden Sie über unser Banner um Ihre Einwilligung zum Setzen optionaler Cookies gebeten. Dort können Sie detaillierte Einstellungen für verschiedene Cookie-Kategorien vornehmen oder alle optionalen Cookies ablehnen. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit über einen Link (meist in der Fußzeile der Website) mit Wirkung für die Zukunft ändern oder widerrufen.
- Browser-Einstellungen: Unabhängig von unserem Banner können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Vorgehensweise unterscheidet sich je nach Browser (siehe Abschnitt "Plugins und Tools / Browser-Datenschutzeinstellungen"). Bitte beachten Sie, dass bei der vollständigen Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
5.4. Server-Log-Dateien
Unser Webserver erfasst bei jedem Aufruf unserer Website automatisch Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Diese werden in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Dies sind typischerweise:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite, von der Sie auf unsere Seite gelangt sind)
- Hostname des zugreifenden Rechners (bzw. dessen IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Aufgerufene Seite(n) auf unserer Domain
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technischen Notwendigkeit zur Gewährleistung eines fehlerfreien Betriebs, der Systemsicherheit und -stabilität sowie zur Aufklärung von Missbrauchsfällen oder Sicherheitsvorfällen. Die IP-Adressen werden in der Regel nach kurzer Zeit anonymisiert oder gelöscht, sofern sie nicht zu Beweiszwecken im Falle eines Sicherheitsvorfalls länger benötigt werden.
6. Kontaktformular
Wenn Sie uns über das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Betreff und Inhalt Ihrer Nachricht) sowie der Zeitpunkt der Übermittlung zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie durch das Absenden des Formulars erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht. Die Übertragung Ihrer Daten über das Kontaktformular erfolgt verschlüsselt mittels SSL/TLS-Technologie.]
7. Plugins und Tools
Wir setzen auf unserer Website verschiedene Plugins und Tools von Drittanbietern ein, um bestimmte Funktionen zu realisieren oder die Darstellung unserer Inhalte zu verbessern.
7.1. YouTube-Integration
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Videos der Plattform YouTube ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich zuvor aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.B. über das Cookie-Banner), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerruflich. Da YouTube bzw. Google Daten auch in den USA verarbeitet, weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung in die USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses - SCCs) der EU-Kommission erfolgt, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube (Google): https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en.
Wir binden YouTube-Videos im "erweiterten Datenschutzmodus" ein. Laut YouTube führt dies dazu, dass keine Informationen über die Besucher auf unserer Website gespeichert werden, bevor diese das Video ansehen
7.2. Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bzw. Google LLC, Mountain View, CA, USA) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerruflich. Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Wir hosten die Schriftarten lokal auf unserem Server. In diesem Fall findet keine Verbindung zu Google-Servern und keine Übermittlung Ihrer IP-Adresse an Google zum Zweck des Schriftarten-Downloads statt.
7.3. Font Awesome
Zur einheitlichen Darstellung von Symbolen und Icons nutzen wir auf dieser Seite Font Awesome. Anbieter ist Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, MA 02140, USA. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Icons in Ihren Browser-Cache, um sie korrekt anzuzeigen. Hierzu muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Fonticons aufnehmen, wobei Ihre IP-Adresse an Fonticons übermittelt wird. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und stellt somit ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung jederzeit widerruflich). Die Datenübertragung in die USA basiert auf Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Font Awesome:
https://fontawesome.com/privacy/.
Wir hosten Font Awesome lokal auf unserem Server. Es findet keine Verbindung zu Servern von Fonticons statt.
7.4. Google Maps
Unsere Website verwendet den Kartendienst Google Maps über eine API. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bzw. Google LLC, Mountain View, CA, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Information wird in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir als Anbieter dieser Seite haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde (z.B. vor dem Laden der Karte), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerruflich. Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/.
7.5. FedEx Versandabwicklung
[Hier muss geklärt werden, ob dies im Kontext der Website relevant ist, siehe Frage 4]
Falls Sie im Rahmen einer Bestellung über unsere Website oder eines anderen Geschäftsvorgangs den Versand durch FedEx wählen oder dieser durch uns beauftragt wird, übermitteln wir zur Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) die hierfür erforderlichen Daten an FedEx (FedEx Express Germany GmbH bzw. die zuständige FedEx Gesellschaft). Dies umfasst in der Regel Ihren Namen, Ihre Lieferadresse sowie ggf. Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer zur Sendungsverfolgung und Zustellungsankündigung. Sie können eine erteilte Einwilligung zur Datenweitergabe für diese Zwecke jederzeit widerrufen. Details zum Datenschutz bei FedEx finden Sie unter: https://www.fedex.com/en-de/privacy-policy.html.
7.6. Browser-Datenschutzeinstellungen
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Privatsphäre durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Webbrowser zu schützen. Die meisten Browser bieten Optionen zur Verwaltung von Cookies und Website-Daten. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, bereits gespeicherte Cookies löschen oder die automatische Löschung beim Schließen des Browsers aktivieren. Anleitungen hierzu finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers oder unter den folgenden Links für gängige Browser:
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/
- Firefox: http://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites
- Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647
- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
- Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences
7.7. Zahlungsabwicklung (InfinitePay)
[Hier muss geklärt werden, ob dies im Kontext der Website relevant ist, siehe Frage 4]
Sofern wir auf unserer Website die Zahlungsarten „Kauf auf Rechnung“ oder „Lastschrift“ über den Dienstleister InfinitePay (ein Service der FMS Financial Management Solutions GmbH, Lise-Meitner-Straße 5-9, 55129 Mainz) anbieten und Sie eine dieser Zahlungsarten wählen, treten wir unsere Kaufpreisforderung an InfinitePay ab. Für die Abwicklung der Zahlung und zur Durchführung einer notwendigen Identitäts- und Bonitätsprüfung übermitteln wir Ihre Bestelldaten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Warenkorbdetails) und die zahlungsrelevanten Daten an InfinitePay. InfinitePay führt zur Prüfung Ihrer Bonität ggf. Abfragen bei Wirtschaftsauskunfteien durch.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihnen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten anbieten zu können und uns gleichzeitig vor Zahlungsausfällen zu schützen. Sie können dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Ihr Recht auf Auskunft über die bei InfinitePay gespeicherten Daten bleibt unberührt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch InfinitePay und deren Datenschutzbeauftragten (datenschutz@fms-mainz.de) finden Sie in den Datenschutzhinweisen von InfinitePay: https://www.infinitepay.de/datenschutzhinweise.
8. Sicherheit der Datenübertragung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL/TLS) über HTTPS. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
9. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.